Sie sind hier: Speicherstadt
Zurück zu: Reise & Touristik
Weiter zu:
Stadtplan Speicherstadt
Allgemein:
Stadtplan Hamburg
Sitemap
Kontakt
Impressum
Die Wasserflugstation finden Sie im City Sporthafen an der Überseebrücke. Der Flug geht über den Hafen und die Altstadt und dauert etwa 30 Min. Man kann die Werften und den ganzen Hafen sehen und die Alster, die City und das Rathaus und St. Pauli.
Der Preis für Erwachsene ist 99 € und für Kinder bis 12 Jahren 63 € Gruppenflüge gibt es auf Anfrage.
http://www.clipper-aviation.de
Die Entscheidung, die Speicherstadt zu bauen, wurde notwendig, um die Aufnahme Hamburgs in den Deutschen Zollverein zu ermöglichen. Hamburg wurde zwar mit der Reichsgründung 1871 Bundesstaat des Deutschen Reiches aber sein Staatsgebiet war aber Zollausschlussgebiet. Um den Hafenbetrieb nicht durch Zölle zu stören, wurde der Bau eines Viertels nötig, das nicht dem deutschen Zollgebiet angehörte, sondern ein Freihafengebiet war. In dieser Enklave sollte weiterhin das angestammte Privileg der Hamburger Kaufleute gelten, Importgüter one die Belege von Zöllen zu lagern, veredeln und verarbeiten zu dürfen. Dadurch konnte der Überseehandel zollfrei abgewickelt werden. Im Jahre 1888 trat Hamburg dem Deutschen Zollverein bei.
Zum Baubeginn der Speicherstadt im Freihafen wurden 1883 die Häuser auf den Elbinseln Kehrwieder, Brook und Wandrahm abgerissen, die zu einem besonders malerischen Altstadtviertel aus dem 17. und 18. Jahrhundert gehörten, das noch fast vollständig erhalten war. Etwa 20.000 Menschen mussten neue Wohnungen finden, in der Regel ohne staatliche Unterstützung. Der erste Direktor der Hamburger Kunsthalle, Alfred Lichtwark, prägte aus diesem Anlass das Wort von der „Freien und Abrissstadt Hamburg“.
Mitten im Herzen Hamburgs - in der Hamburger Speicherstadt- steht Ihnen für Privat- und Firmenfeiern ein einzigartiger Ort zur Verfügung - die SPEICHERSTADT KAFFEERÖSTEREI.
Mit einer Kapazität von 30 bis 120 Gästen, ausreichend Parkplätzen unmittelbar vor der Tür sowie der direkten Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln bietet sich die Kaffeerösterei förmlich als Ort zum feiern an. (Rollstuhlfahrergerechter Eingang / WC vorhanden)
Kehrwieder 5 - Mo. - So. 10 - 19h http://speicherstadt-kaffee.de
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Lagerhäuser (Speicher) in neugotischer Backsteinarchitektur haben jeweils auf der einen Seite Anbindung ans Wasser (Fleet) und auf der anderen Seite an die Straße. Gelagert wurde vor allem Kaffee, Tee und Gewürze auf fünf „Böden“ (Stockwerke) übereinander und über eine eigene jeweils am Hausgiebel montierte Seilwinde erreichbar. In den Lagerhäusern, die meistens unbeheizt waren und Holzfußboden hatten, herrschten relativ gleichmäßige klimatische Lagerbedingungen.
Die Lagerung, eventuell auch eine Weiterverarbeitung, wurde von Quartiersleuten für die Importeure, die keine eigenen Lager unterhielten, übernommen. Die Quartiersleute waren meist auf eine bestimmte Art von Gütern spezialisiert und verfügten über eine fundierte Sachkenntnis der Produkte die Sie lagerten. Insbesondere bei Tee Spezialitäten und Kaffee wurden die importierten Sorten verkostet und die Mischungen fertig für den Kunden konfektioniert.
Zu ihren Aufgaben gehört noch heute die Qualitätsprüfung der Waren und der Versand von Mustern. In Folge der Rationalisierung des Überseehandels durch die „Blechschachteln“ haben sich die Betriebe näher an den Containerterminals angesiedelt.
Die Speicherstadt liegt in einem Gebiet, das bei einer Sturmflut überflutet werden kann, wodurch sich der untere Boden nicht zum Lagern eignet und nur für die Versandvorbereitungen dient.
Die Nutzfläche der Speicherstadt beträgt heute etwa noch 630.000 Quadratmeter und beherbergt neben zahlreichen Teppichhändlern und Agenturen immer mehr Museen und Ausstellungen. Im Sandtorquaihof in der Straße Pickhuben haben Verlag und Redaktion der Meereszeitschrift Mare ihren Sitz. Am Neuen Wandrahm ist seit 2006 die Hafenbehörde Hamburg Port Authority beheimatet, die 2005 aus dem ehemaligen Amt für Strom- und Hafenbau der Stadt Hamburg hervorging.
Die Speicherstadt beherbergt 9 Museen und Ausstellungen.
Lustige Videos – Gratis Fun Video – Deine funny Videos bei ClipfishDie grosse Hafenrundfahrt dauert ca. 1 Stunde und wird sachkundig erklärt. Die Schiffe fahren direkt von den Landungsbrücken ab. Man kann Sie auch für andere Veranstaltungen auf dem Wasser genutzt werden. Mehrmals im Jahr findet z.B. eine Salsa Veranstaltung mit dem Namen El Ritmo der Barco statt.
Hafenrundfahrt: Erw. 8,50 - Kinder 4,50 Mo. - So. 10:30 - 12:00 - 13:30 - 15:00 und um 16:30
Plan Hafen City & Speicherstadt